Chaconne

Chaconne
Cha|conne 〈[ ʃakɔ̣n] f.10 od. 19
1. alter span. Reigentanz
2. Variationensatz der Barocksuite
[frz., <span. chacona]

* * *

Cha|conne [ʃa'kɔn ], die; -, -s od. -n […nən] [frz. chaconne < span. chacona, viell. lautm.]:
1. alter, aus Spanien stammender, mäßig bewegter Tanz im 3/4-Takt.
2. (Musik) Instrumentalstück im 3/4-Takt mit zugrunde liegendem achttaktigem Bassthema.

* * *

Chaconne
 
[ʃa'kɔn, französisch] die, -/-s, italienisch Ciaccona [tʃ-], spanisch Chacọna [tʃ-], zunächst ein Tanz im 3/4-Takt in Spanien, wo schon im 16. Jahrhundert Lieder und Instrumentalstücke so bezeichnet wurden. In Italien wurde sie seit 1610 zur Variationsform (auch für Tasteninstrumente und Ensemblemusik) stilisiert, im Unterschied zur Passacaglia stets im ungeraden Takt, in Dur und mit ständiger Beibehaltung eines Ostinatothemas. In Frankreich entwickelte sich die Chaconne zum Gesellschaftstanz und wurde besonders durch J.-B. Lully zu einer beliebten Form im Ballet de cour und Opéra-ballet des 17./18. Jahrhunderts. Die französische Chaconne für Tasteninstrumente (seit J. C. de Chambonnières und L. Couperin) näherte sich immer mehr der Passacaille, wobei - im Unterschied zu Italien - die Bindung an einen Ostinato zurücktrat. Als Variationsform erscheint sie in Suiten und Sonaten oft als Schlusssatz. In England knüpfte die Chaconne an die dort als »ground« bezeichneten älteren Basso-ostinato-Techniken an. Die deutschen Komponisten (u. a. D. Buxtehude, J. Pachelbel) bevorzugten teils den italienischen, teils den französischen Typus. Einen Höhepunkt der Chaconnekomposition bildet J. S. Bachs Chaconne aus der Solo-Partita Nummer 2 d-Moll für Violine (BWV 1004, um 1720). Im späteren 19. und im 20. Jahrhundert wurde die Chaconne als Variationsform wieder aufgegriffen, u. a. von J. Brahms, M. Reger, B. Bartók und H. W. Henze.
 

* * *

Cha|conne [ʃa'kɔn], die; -, -s od. -n [...nən; frz. chaconne < span. chacona, viell. lautm.]: 1. alter, aus Spanien stammender, mäßig bewegter Tanz im 3/4-Takt. 2. (Musik) Instrumentalstück im 3/4-Takt mit zugrunde liegendem achttaktigem Bassthema.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CHACONNE — En Espagne au XVIe siècle, danse populaire à trois temps très animée; elle s’accompagne avec des castagnettes et revêt alors un certain caractère érotique. On la dit originaire du Mexique, mais il semble que ce soit au Portugal qu’apparaissent,… …   Encyclopédie Universelle

  • chaconne — CHACONNE. s. f. Air de symphonie, dont la basse est d un certain nombre de notes qui se répètent toujours, et sur lesquelles on fait différens couplets. Il a fait une chaconne. Jouer une chaconne. [b]f♛/b] On appelle Chaconne chantante, Des… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chaconne — CHACONNE. s. f. Espece de sarabande par couplets avec le mesme refrain. Il a fait une chaconne. joüer une chaconne. Il signifie aussi, Certains pas mesurez qu on fait sur l air d une chaconne. Danser une chaconne. ce Maistre à danser luy a montré …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Chaconne — (franz., spr. schakonn ; ital. Ciaccona), ursprünglich wohl ein italienischer Tanz, aber schon im 17. Jahrh. (Tarq. Merula 1637) ein Instrumentalstück im Dreivierteltakt, von mäßiger Bewegung, mit der Eigentümlichkeit, daß, wie bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chaconne — Cha*conne , n. [F., fr. Sp. chacona.] (Mus.) An old Spanish dance in moderate three four measure, like the Passacaglia, which is slower. Both are used by classical composers as themes for variations. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Chaconne — (spr. Schakonn , Ciacone), graciöser französischer, ursprünglich spanischer od. italienischer Tanz, von gemäßigter Bewegung, in der Mitte des vorigen Jahrh. vorzugsweise als Finale in Opern u. Ballets üblich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chaconne — (frz., spr. schakónn), Ciaccōna (ital., spr. tscha ), ein früher in Spanien, Italien und Frankreich beliebter Tanz, nach Art des Menuetts, nur langsamer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chaconne — (Schaconn), veralteter Tanz in den roman. Ländern, graziös, von mäßiger Bewegung …   Herders Conversations-Lexikon

  • chaconne — (izg. šakȍn) m DEFINICIJA glazb. ples umjerena tempa u trodjelnoj mjeri, porijeklom vjerojatno iz Španjolske; od 16. do 18. st. popularan u Europi ETIMOLOGIJA fr. ← šp. chacona …   Hrvatski jezični portal

  • chaconne — ► NOUN Music 1) a composition in a series of varying sections in slow triple time. 2) a stately dance performed to such music. ORIGIN Spanish chacona …   English terms dictionary

  • chaconne — [sha kän′; ] Fr [ shȧ kō̂n′] n. [Fr < Sp chacona < ? Basque chukun, pretty] 1. a) a slow, solemn dance in 3/4 time, of Spanish or Moorish origin, similar to the passacaglia b) later, a popular social dance in France in the 17th and early… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”